Wienerisch Lexikon

Version 2.0
von Alexander Kozousek
www.kozi.at


A

Anserschmäh leicht durchschauberer Trick
abezahn faulenzen, nichts tun
Abezahra fauler Mensch (in der Arbeit)
abgeben "den Löffel abgeben" = sterben
abhauen 1. flüchten, verschwinden 2. (sich) amüsieren
abschmalzen in erhitztem Fett schwenken
abstrudeln (sich) abmühen
Abwasch Spüle
Affe, Aff' Rausch
Ågrasl 1. Stachelbeere 2. hässliches Mädchen
allwei immer, stets, immer wieder
Alzerl kleinste Maßeinheit, ein bißchen
Amtskappl Dienstmütze; Zeichen beamteter Autorität
Ananas auch: große Garten- oder Feld-Erdbeere
anbauen (etwas) verlieren. " I hab mein Ausweis anbaut"
anfäuln (jemanden) lästig fallen, anwidern
anfliegen provozieren
anlassig zudringlich
Anrainer Anwohner
ansandeln (mit einer Krankheit) anstecken
anziehen beschleunigen, schneller machen, sich beeilen. "zah an" = "beeile dich, mach schneller"
Aranzini Orangeade
Armutschkerl armes, bedauernswertes, hilfloses Geschöpf
Aschanti, Aschantinüsse Erdnüsse
aufdrahn groß tun, den Freier spielen.
aufpudeln sich wichtig machen
Aug "des fade Aug haben" = "höchst gelangweilt sein"
ausgreifen betatschen, Petting
aussackeln ausnehmen, (jemanden) das Geld aus der Tasche ziehen
ausschnapsen etwas vereinbaren, absprechen (von "Schnapsen" = Kartenspiel, ähnlich "66")
äußerln gehen mit dem Hund Gassi gehen
ausfratscheln ausfragen
ausstallieren beanstanden, nörgeln, kritisieren

B

Baba Abschiedsgruß, auf Wiedersehen. "baba und fall net" (W. Ambros) oder gebräuchlicher: "pfiat di und baba".
Bachener Homophiler; siehe auch G'söchter
Badewaschl Bademeister, Aufseher in einem Schwimmbad
baff sprachlos, erstaunt ("da bist aber baff")
Bahöö, Bahöl Lärm, Aufruhr, Streit, Durcheinander
Ballawatsch Durcheinander, Chaos
Baner, Baaner Knochen
Bank 1. "a Bankerl reißn" = sterben 2. "a Bank habn" Guthaben, Sicherheit haben, auf der sicheren Seite liegen 3. "eine Bank setzen" (im Toto): alle Tips auf ein Spiel gleichlautend, also ein sogenannter "sicherer" Tip. Aber solche Bänke können auch umfallen!
Bankert ungezogenes Kind; ursprünglich: uneheliches Kind, Bastard
Bartwisch Handbesen, Handfeger
Bassena Wasserbecken am Flur in Gebäuden ohne Fließwasser in den Wohnungen. Heute kaum mehr anzutreffen.
Bau Gefängnis ("in den Bau gehen" = Strafe antreten)
Bauxerl, Bauxi Kleines hilfloses Kind, Baby. Von lateinisch pauxilius = klein, winzig.
Bazi Kerl, Bursch
Beamtenforelle Knackwurst
bedient betrogen, müde
Beinfleisch Querrippe
Beisl kleines Wirtshaus
Beistrich Komma
benzn in lästiger Art um etwas bitten, betteln
Beserlpark kleine Parkanlage, maximal einen Häuserblock groß, mit einigen wenigen Bäumen, Büschen und Bänken
Beuschel, Beuschl Lunge, klassische Wiener Speise
Beuschlreisser starke, filterlose Zigarette
Beutel, Beutl, Beidl Hodensack
beuteln schütteln
Beutelsteuer Alimente ("Beidlsteuer")
Bim Straßenbahn, lautmalerisch
Binkl 1. Bündel ("a jeder hat sei Binkl zu tragn") 2. Schimpfwort ("a feiner Binkl is des")
Bischof auch: Pürzel
Bißgurn zänkische Frau
Biskotten Löffelbiskuit
blad dick ("a blader Bua")
Blasius stärkerer Wind
Blauer 1000-Schilling-Schein. "Kannst ma an Blauen leichn?" = "Kannst Du mir 1000 Schilling borgen?"
Blaukraut Rotkohl
bloßhappat barfuß, bloßfüßig
Blitzgneißer jemand, der etwas besonders schnell begreift. Ist meist ironisch gemeint: "Du bis a Blitzgneißer" = "jetzt endlich hast Du es auch begriffen"
Blunze, Blunzn 1. Blutwurst 2. verächtlich für Frau: "a so a Blunzn"
blunzn egal. des is ma blunzn = das ist mir egal
blunznfett sehr stark betrunken (s. fett)
Blutzer Kopf
Bock Schuhe. "die Bock aufstellen" = "sterben"
böckeln arg stinken, in Anlehnung zu Schweiß-/Fußgeruch
Bramburi Erdäpfel, Kartoffel
Brand Kater nach einem Rausch (den Brand muß man natürlich mit Alkohol löschen)
Bratl Schweinsbraten
Brauner Kaffee mit Milch (kleiner Brauner, großer Brauner)
brausen weggehen, verschwinden. "geh Di brausn" = "verschwinde"
Breiter Weg langer Weg
brennen zahlen
Brimsen Schafkäse
Brioche feines Hefegebäck
brodeln 1. trödeln, langsam sein 2. heftig wallen, sieden
Brodler jemand, der seine Zeit vertrödelt
Brösel 1. Semmelbrösel, Paniermehl 2. Ärger. "gleich gibt's bresln" = "gleich gibt es Ärger".
brunzen urinieren (lautmalend, männlich besetzt)
Bub Junge, Knabe
Buchtel, Buchtl Mehlspeise, Germknödel, Dampfnudel
Buckl 1. krummer Rücken 2. Brotende, Scherzl 3. Leibwächter (einer, der seinen Buckel für den Beschützten hinhält)  4. Grundwehrdiener, Soldat mit dem Einstiegsrang "Rekrut"
Buddel Flasche
Budel Verkaufstheke, Verkaufstisch
Buggl Brotanschnitt, Scherzl
Bummerlsalat Eisbergsalat
Bumsen 1. Geschlechtsverkehr ausüben 2. schlechtes, mieses Lokal
Burenhäutel, Burenhäudl Burenwurst. Wurstspezialität, die nirgendwo besser schmeckt als an Wiener Würstelständen
büseln schlafen, leicht schnarchen
Buserer, Busera Zusammenstoß von Autos mit Blechschaden bzw. von einer Billardkugel mit der Bande
buserieren 1. drängen, stoßen 2. Geschlechtsverkehr ausüben
Busserl, Bussi 1. Küsschen 2. Plätzchen ("Kokosbusserl")
Butzerl, Butzi kleines Kind, Baby

C

Cappy Orangensaft (eigentlich eine Firmenmarke)
Chuzpe Frechheit (von hebräisch "chuzpah")

D

damisch 1. betäubt, benommen 2. dumm
deixeln, deixln zustandebringen
Deka, Dekagramm 10 Gramm. Von griechisch Deka = 10
deppert dumm
derisch schwerhörig
desperat verzweifelt
Dillo Dummkopf
Dippel Beule, Schwellung
Dirn Bauernmagd
Doppler 2 Liter Wein ("Doppelliter")
Dorotheum Berühmtes Auktionshaus in der Dorotheagasse, "Tante Dorothee"
Dotter Eigelb
Drahrer Nachtschwärmer
drüberfahren zurechtweisen
dumper dämmrig
Dürre Wurstart, sehr schlanke Frau

E

eh ohnehin
Eidotter Eigelb
Eierschwammerl Pfifferling
Eierspeise Rührei
Eierlaberl unrunder (Fuß)Ball
Eiklar Eiweiß
Einbrenn Mehlschwitze
einidrahn, einedrahn 1. (ein)schmeicheln, sich Liebkind machen, arschkriechen 2. aufschneiden, angeben 3. betrügen, hereinlegen
einebuttern finanziell beteiligen
eingpritzt betrunken
einihaun 1. viel essen 2. schmeicheln, sich Liebkind machen, arschkriechen
einiteufeln (sich) hineinsteigern
einitheatern 1. (sich) hineinsteigern 2. hereinlegen, hineinziehen
Einserschmäh besonders gefinkelter Trick
Einspänner 1. Kaffe im Glas mit Schlagobershaube 2. ein einzelnes Frankfurter Würstel (= Wienerwürstel) vorzüglich in Gulaschsaft mit einer Semmel (= Brötchen) zur Jause (= Vesper) verzehrt.
Eitrige Käsekrainer, eine Wiener Wurstspezialität, die eher grobe Wurstmasse ist mit Käse vermischt
Erdapfel, Erdäpfel Kartoffel(n)
Essigwurst saure Wurst, meist Extrawurst in Essig und Öl angerichtet
Expedit Versand
Extrawurst Fleischwurst
Ezzes Tips, Ratschläge (speziell beim Kartenspiel)

F

faschieren durch den Fleischwolf drehen
faschierte Laberln Frikadellen
Faschiertes Hackfleisch
Fasching Karneval
Faschn elastischer Verband
Federn Angst ("Hast Federn vor dem?")
Feitl Taschenmesser
Fersler, Ferscherl Fürballstoß mit der Ferse
fett auch: betrunken
Fettn Effet, Drall
Fetzn 1. Scheuertuch, Lappen 2. Rausch 3. häßliches Kleid 4. schlechteste Schulnote in Österreich, "Nicht genügend"
Fetznlaberl aus Lumpen zusammengebundener Fußball, vor allem in der Nachkriegszeit
Fetzntandler Altwarenhändler
Fiaker Pferdekutsche, meist ein Zweispänner
Fisolen Stangenbohnen, grüne Bohnen
Flack Ohrfeige, Schlag "I flak da ane"=Ich werde dich schlagen
fladern stehlen, berauben
Flankerl Flocke
Fleck 1. Fünfer (schlechteste Schulnote in Österreich) 2. "kontra" im Kartenspiel
Fleckerln Teigware, Nudelart
fleddern Stehlen, berauben. Siehe "fladern" und "Leichenfledderer".
Flederwisch 1. Staubwedel 2. Ursprünglich ein aus Federn gemachter, zur Anfachung des Feuers bestimmter Fächer 3. schlecht verfaßte Schrift wird (s. "Wisch")
Fleischer Fleischhauer, Metzger
Fleischlaberl Frikadelle, Bulette
Flieder Geld ("reib' den Flieder ume" = gib' das Geld her)
Fogosch Zander
Fotz Mund (derb). "einen Fotz ziehen" = "eine Grimasse schneiden"
Fotze Ohrfeige
Frankfurter Wiener Würstchen
Fratz ungezogenes Kind
Fritatten eine Suppeneinlage, in schmale Streifen geschnittene Pfannkuchen
Frnak große, unförmige Nase
Fuchserer Juwilier
Funsn, Funzn 1. schwaches Licht 2. häßliche alte Frau
Fuß -- auch: Bein. Wenn jemanden die Füße weh tun, kann der Schmerz durchaus auch im Oberschenkel sitzen.
Fuzerln kleine Gegenstände, Stoffreste

G

Gabelfrühstück Vormittagsjause, Brotzeit
gach schnell
Galoschen Überschuhe aus Gummi
Gatsch feuchter Schmutz, Schlamm, Brei, weiche Masse
Gebrechen Schaden
geeicht trinkfest
Gelse Stechmücke
Gelsendippl Nach einem Mückenstich enstandene Schwellung
Gendarm (Land-)Polizist
Genierer Anstand. "keinen Genierer haben" = sich nicht darum kümmern, was die anderen denken
Germ Hefe
geschert, g'schert (verächtlich) bäuerisch, tölpelhaft, naiv. Von "geschoren"
geschmalzen unangenehm hoch (Preis, Strafe)
Geschnetzeltes Ragout
Geselchtes Geräuchertes, Rauchfleisch
gespritzt 1. siehe Gespritzter 2. günstig erledigt. "Die Sache ist gspritzt" 3. schlecht aussehend
Gespritzter, G'spritzter Schorle. Ohne Zusatz: Weißweinschorle. "a Obi gspritzt" = "eine Apfelsaftschorle"
gesund verstärkend, die Richtigkeit betonend (zB. des is åba g'sund teia = das ist aber ordentlich teuer, der is g'sund bled = der ist sehr blöde)
Gfickter Verlierer
Gfrast Schimpfwort, kleines ungezogenes Kind
Gfrett Ärger, Mühe, Schwierigkeiten, Komplikationen
Gfries Gesicht (abwertend), Visage
g'hupft wie g'hatscht einerlei, egal
Gigerer Pferdefleischhauer
Gogerln Hoden
Golatsche Eine viereckige Mehlspeise aus Plunderteig, gefüllt mit Topfen (Quark),  Powidl (Pflaumenmus) oder Früchten
Goschen, Goschn Mund (derb). "halt die Goschn" = "sei still"
goschert frech, vorlaut
Grammeln Grieben
Grant Zorn, Mißmut
grantig verärgert, mißmutig
Grantscherben jemand, der ständig grantig, also mißmutig, ist
Grapefruit Pampelmuse
Graues Haus Polizeigefängnis des Wiener Landesgerichts
graupert häßlich, ungepflegt
Grätzel kleiner Stadtteil, Teil eines Wohngebiets
Greißler Lebensmittelkleinhändler, "Tante Emma Laden"
Grenadiermarsch Gemenge aus gerösteten Erdäpfeln, Fleisch und Teigwaren
Grieskoch Griesbrei
Grind Ausschlag, Schorf
grindig ekelhaft, einen Ausschlag haben
Grüß Gott Guten Tag
gschaftig sehr beschäftigt, umtriebig
Gschaftlhuber Wichtigtuer. Jemand der sich geschäftig um alles kümmert (und dabei meistens übertreibt). Hans Dampf in allen Gassen.
Gschlader, Gschloder schlecht schmeckende Flüssigkeit
gschamig schüchtern, verlegen, schamhaft, verschämt
gschamster Diener gehorsamster Diener, veraltete Grußformel, wird heute noch von den Fiakerfahrern verwendet. (s. Servus)
gschmackig schmackhaft, pikant, wohlschmeckend
Gschnas Kostümfest im Fasching (Karneval)
Gsöchter, Geselchter Homophiler; siehe auch Bachener
Gschroppen kleine Kinder, Zwerge
Gspaßlaberln Brüste (s. Laberln, Fleischlaberln)
Gspusi Liebelei, Verhältnis
Gstanzl lustiger Reim, Strophe
Gstätten verwilderter Platz, meist auch Müllablagerungsstätte
guat, Guata gut, Guter. "Des is ka Guata net" = "das ist ein unliebsamer Mitmensch"
Gucker 1. Augen 2. Fernglas ("Opergucker")
Gugelhupf, Guglhupf 1. Napfkuchen 2. Irrenhaus
Guggerschecken, Gugascheckn Sommersprossen
Gupf 1. Erhebung 2. kleiner Haufen 3. etwas, was über den Rand hinausschaut
Gurkerl wenn der Fußball zwischen den Beinen eines Spielers durchgeht
Gusch befehlsartiger Zuruf zu schweigen
Gwirkst Durcheinander, Unannehmlichkeiten, Durcheinander

H

Haad Heide
Haaße Burenwurst. Von "heiße Wurst"
habedehre Gruß, Kurzform von "Habe die Ehrer"
Haberer Freund, Genosse.
habern essen
Hachel, Hachl Reibe
Hacken, Hackn 1. Arbeit 2. Hacke, Axt
hackeln, hackln arbeiten
hacknstad, hacknskat arbeitslos
Hadern Fetzen, Putztuch
Häfen, Häfn 1. Topf 2. Gefängnis
Häferl 1. mittelgroße Tasse, meist 1/4 Liter 2. jähzorniger, aufbrausender Mensch (bildlich von überkochender Milch)
Haftel Drahtspange. Korsetts und Mieder werden mit Hafteln geschlossen.
Haftelmacher früher Erzeuger von Hafteln. "Aufpassen wie ein Haftelmacher" (= besonders aufpassen)
haglich heikel, empfindlich, eigen
Halawachl leichtsinniger, unzuverlässiger Mensch
Halbseidener Mensch mit zweifelhaften Ruf, aus dem Milieu
hamdrahn töten, ermorden.
Hangerl Tuch oder Serviette, vom Kellner über dem Unterarm getragen, daher (früher) auch synonym für männliches Bedienungspersonal
Hansl "warmer Hansl" = warm und schal gewordener Rest im (Bier-)Glas
Happel Kopf
Hascherl unbedarfter Mensch, auch bedauernd für noch kleines Kind
hatschen 1. hinken, schwerfällig gehen 2. (allgemein) gehen.
Hatscher längerer Fußmarsch (s. "hatschen")
Hauer Weinbauer, Winzer
Hausbesorger Hausmeister
Hauswart Hausmeister
Häusl, Heisl WC
Häuptelsalat, Häuptlsalat  grüner Salat, Blattsalat
Hausbeschau Verzollung an der Lieferadresse
HaWei Hadersdorf-Weidlingau, Teil von Penzing (14. Wiener Gemeindebezirk)
Haxen, Haxn Beine
heckerln jemanden auf den Arm nehmen
Heidelbeeren Blaubeeren
Hendl Hähnchen
Herrenpilz Steinpilz
hetscherln, verhetscherln verwöhnen
Hetz Spaß. "A Hetz hamma g'habt"
heuer dieses Jahr
Heurige Erdäpfel (Kartoffeln) aus der diesjährigen Ernte
Heuriger 1. Weinlokal 2. Wein aus der letzten (die meiste Zeit eigentlich vorjährigen) Traubenernte
Hiafler Dummkopf
Hieb Gemeindebezirk
Hiebler, Hierfler, Hiafla Mensch mit einem Dachschaden, also einer, der einen Hieb angekriegt hat
Hirnederl nicht ganz gescheiter Mensch
Höh, Heh Polizei
Holler 1. Hollunder 2. Mist, Unsinn
hoppadaschert ungeschickt (sein)
Hoppala 1. Mißgeschick 2. Fahrbahnaufdoppelungen zur Einbremsung der Schnellfahrer
höscherln sich über jemanden lustig machen, jemanden auf den Arm nehmen
hudeln übereilt handeln, schlampig arbeiten
Hudlerei Übereilung, schlechte Arbeit
Hugo "für'n Hugo sein"= "vergeblich sein", "für die Katz' sein"
Hülse eine Flasche oder Dose Bier ("reib umma a Hülsn")
hussen aufhetzen
Hutsche Schaukel
hutschen schaukeln

I

Iaxen Achsel
Indian Truthahn
Indianerkrapfen Mohrenköpfe
I-Tüpfel-Reiter pedantischer Mensch

J

Jagatee grogähnliches Getränk
Jaukerl Injektion, Spritze
Jausengegner leichter Gegner
Jessasmaradjosef, Maradjosef Ausruf: Um Gotteswillen!
Jopperl kleine Jacke
Juchee oberste Galerie eines Theaters; billige Plätze
Jungbuckl Anfänger, junger Rekrut

K

Kampl Kamm
Kapazunder eine Kapazität in seinem Gebiet sein
Karfiol Blumenkohl
Karl den Karl machen, jemanden zum Karl machen = (sich oder jemanden) lächerlich machen, den Clown spielen
Karotte Möhre
Karree Kassler
Kartoffelpuffer Reibekuchen
Kasten Schrank
Katzlmacher verächtlich für Italiener
Keks Rangabzeichen von Uniformierten
Kelch (Kölch, Kööch) Streit, Auseinandersetzung
keppeln schimpfen, lamentieren. In manchen Gegenden auch plaudern, tratschen.
Kieberer, Kiwara Polizist, Kriminalbeamter
kiefeln nagen, abnagen
Kipferl Hörnchen
Kipfler Salatkartoffel
Kinettn lange, schmale Baugrube, wenn Rohre verlegt werden.
Kiste (Bier) Kasten (Bier)
Klampfe Gitarre
Klabusterbeere Winterkirsche
Klappe Nebenstelle
kletzeln mit den Fingernägeln etwas herunterkratzen oder -schaben
Kletzen getrocknete Birnen, von mhd. "Klotzbirne" = "gedörrte Birne"
Kletzenbrot Kletzen und andere getrocknete Früchte (Nüsse, Feigen, Rosinen, etc.) in Brotteig geschlagen und gebacken. Vor allem in der Vorweihnachtszeit sehr beliebt.
Kluppe Wäscheklammer
Knacker, Knackwurst abgepaßte Fleischwurst
Knödel Kloß
Knofel Knoblauch
Knopf auch: Knoten
Koffer Idiot
Kohl Wirsing
Kohlsprossen Rosenkohl
Koloniakübel Mülleimer (einer, der auf der Straße steht, früher aus Metall, heute aus Kunststoff)
kommod bequem
knozen ausruhen, lümmeln
Kracherl Himbeer-Limonade
Krampen 1. Spitzhacke  2. unattraktive Frau 3. altes Pferd
Kramuri Kram, Tand, wertloses Zeug, Allerlei
Krapfen Berliner
Krätzn 1. Hautkrankheit 2. unangenehmer Mensch (von "kratzen")
Kraut Weißkohl
Krauterer träger Mensch, Kleinigkeitskrämer
Krauthappel Kohlkopf
Kraxe, Kraxn altersschwaches Auto, Schrotthaufen auf Rädern, wird verächtlich auch allgemein auf Autos angewandt
kraxeln klettern
Kren Meerrettich
Krevegerl schwächlicher Mensch
Krügel, Krügerl 1/2 Liter. "Ein Krügerl" (ohne Zusatz) = "ein halber Liter Bier"
Kruzitürken Fluch
Kübel Eimer
kudern lachen
Kukuruz Mais

L

Laberl 1. kleiner Laib 2. (Fuß)Ball
Lackl großer Mensch, Lakai
Lamourhatscher romantisch langsames Musikstück, zu dem man eng umschlungen tanzt
Landl Wiener Landesgericht
Larifari 1. Unsinn, Blödsinn 2. ehemals Name des Wiener Kasperls 3. sinnloses Geschwätz, Nichtigkeit
Latschen 1. Bergkiefern 2. abgetretene Schuhe
latschen gehen, ohne die Füße zu heben
Lauser Lausbub
Lavoir, Lawur Waschschüssel
lax lässig, schlaff
Leberkäse Fleischkäse
Leibchen, Leiberl 1. T-Shirt, Unterhemd 2. Erfolg haben
Leichenfledderer Dieb, der einen herumliegenden Toten bestiehlt
Leintuch Bettlaken
leiwand gut, ersklassig, Ausruf der Zustimmung
lepschi "auf lepschi gehen" = ausgehen, sich ein Vergnügen gönnen
Lercherlschaas Kleinigkeit. "Des is ka Lercherlschaas" = "Das ist keine Kleinigkeit"
Leschak Bengel
Liebestatschkerl leichter zärtlicher Schlag auf den Hinterkopf
Liptauer Brotaufstrich aus Topfen und Gewürzen
Löffel "den Löffel abgeben" = "sterben"
Lungenbraten Filet
Lurch zusammengeballter, mit Fasern durchsetzter Staub
Luster Kronleuchter
Lutschker Schlecker, Schnuller, Autoreifen

M

Machatschek Anführer, Chef, Verantwortlicher
Maggi Suppenwürze. Nach dem lange Zeit einzigen Hersteller in Ö, ist zum Gattungsbegriff geworden.
Marie Geld
Marille 1. Aprikose 2. Kopf, Hirn.
Marmelade Konfitüre
Marmeladinger Bundesdeutscher, Norddeutscher; Tölpel
marod kränklich, krank
Maroni Edelkastanien
Masche, Maschn 1. Schleife 2. Eigenart, besonderer Trick, um etwas zu erreichen
Mascherl Fliege, Schleife
Maschine auch: Motorrad
Masl, Masn, Meisn 1. Glück 2. Meise (Vogelart)
måtschgern (sich) beklagen, leise vor sich hin schimpfen
Matura Abitur
Meisn siehe Masl
Melange Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Melanzani Aubergine
Mensch, Mentsch (f.) Mädchen, Hausmädchen
Mezzanin Zwischengeschoß zwischen Erdgeschoß und erstem Stock
Milli Milch
Millirahmstrudel Michrahmstrudel
Mistelbacher verächtlich für Polizist
Mistkübel Abfalleimer
moscherln 1. "Wüst mi moscherln?" - Willst Du mich ärgern? 2. "Du kannst mi moscherln" - Du kannst mich gerne haben; Du kannst mir den Buckel runterrutschen.
Most 1. unvergorener Traubensaft (Traubenmost) 2. vergorener Saft aus Äpfeln und Birnen (Obstmost)
Mostschädl Spitzname für Oberösterreicher
Mugel kleiner Hügel

N

nachtarockieren nachverhandeln, am Ball bleiben
Nackapatzl nacktes Kleinkind
nackert nackt
nageln Geschlechtsverkehr ausüben (aber wie "schustern" Handwerker-Sprache, daher überregional)
Nasenrammel Popel
Nätsch kleine Münze
nedlich heikel
neger pleite
Negerant 1. Pleitier 2. jemand, der ständig pleite ist
Neugewürz Piment
Nockerln Spätzle
Nudelwalker Nudelholz
Nudl Penis
Nudlaug jemand mit (dicker) Brille
Nudldrucker kleinlicher Mensch, Pedant, Knauser

O

Ober Kellner
Obers Rahm, Sahne
Obi Apfelsaft. Nach dem lange Zeit einzigen Hersteller in Ö, ist zum Gattungsbegriff geworden. "A Viertl Obi gspritzt auf an Halbn" oder "A großes Obi gspritzt" = "Eine große Apfelsaftschorle"
Obstler Obstschnaps
Ochsenschlepp Ochsenschwanz. Eine Ochsenschleppsuppe ist eine Wiener Spezialität.
Ohrwaschln 1. Ohrläppchen 2. Gehsteigvorziehungen an Kreuzungen (möglicherweise auch mit Pollern)
Ohrwaschlkaktus Mensch mit abstehenden Ohren
Omeletten Pfannkuchen
Oplacky, Opratzke Schläge, Pfügel
Orangen Apfelsinen
Outwachler Schiedsrichterassisten (Fußbal)

P

packeln paktieren, geheime Geschäfte machen, absprechen
Packerl "Hau ma uns auf a Packerl" = "tun wir uns zusammen"
Palatschinke Pfannkuchen. Ungarisch "palacsintha"
Pallawatsch Durcheinander
paletti alles in Ordnung
Palmkatzerl, Palmkätzchen Weidenkätzchen
Pantscherl Verhältnis, Liebschaft
Papp Brei, schlechtes Essen
Papperl Essen
Pappn Mund
Paradeiser Tomate. Von Paradiesapfel.
Pariser 1. besonders feine Fleischwurst 2. Kondom
Partie 1. Heirat 2. Ausflug 3. Warenmenge 4. Arbeitsgruppe
Patschen 1. Hausschuh  2. Plattfuß beim Auto
Patschenkino Fernsehapparat
patschert tollpatschig, ungeschickt
Patzer Fehler bzw. derjenige, der einen Fehler begeht
patzen klecksen
Patzn 1. Klumpen 2. Fleck 3. "sehr" (wie in: a Patzn Geld haben = viel Geld besitzen)
päule weg, davon. "päule gehen" fliehen. "päule machen" die Zeche prellen. "päule hauen" hinauswerfen.
Pawlatschen 1. Bühne im Freien 2. Baracke 3. Balkon
pecken 1. hacken (Ostereier pecken) 2. zahlen
petschieren versiegeln
petschiert blamiert, ruiniert. Von italienisch "pece" = "Pech".
Pfandl Pfandleihanstalt, im speziellen das Dorotheum in Wien
pfiat di, pfüat di Abschiedsgruß, "Gott behüte Dich". Gebräuchlich ist auch "pfiat di und baba".
pflanzen zum Narren halten, foppen, necken, täuschen
Pfitschigogerln ein Spiel, das mit Münzen auf einer Tischplatte gespielt wird.
Pfuscher Schwarzarbeiter
pfutsch sein verschwunden sein, "er ist pfutsch"
Pick Klebstoff
picken kleben. "jemanden eine picken" = "eine Ohrfeige verabreichen"
Pickerl Plakette, Klebeetikett
Piefke, Piefkineser (Nord-)Deutscher
piefchinesisch 1. Deutsch, wie es außerhalb Österreichs gesprochen wird 2. alles, was der Wiener nicht versteht
Pinsch Fünfer (schlechteste österreichische Schulnote)
Pitschn sehr große Tasse mit mehr als 1/4 Liter Inhalt
Plafond Zimmderdecke
plazen weinen
plauschen 1. plaudern 2. Unsinn erzählen ("plauchz net!")
pledern 1. sehr rasch fahren 2. stark regnen 3. flattern, schlagen.
Pletsch'n 1. großes, weiches Blatt (z.B. Huflattich) 2. stürzen ("eine Pletsch'n reißen" für flach hinfallen) 3. Fieberblase
Plutzer 1. großes Gefäß 2. Kopf
Polster auch: Kopfkissen
Pompfineberer Leichenbestatter, Bestattungsunternehmer
Porree Lauch
Powidl Pflaumenmus, Pflaumenmarmelade
Powidltaschkerl Pflaumenpfannkuchen
Pracker Teppichklopfer
präpotent überheblich
Pratzn große Hand, Hände
pudern Geschlechtsverkehr ausüben
Pü(l)cher Grobian, Halbverbrecher, verdächtiges Subjekt, gerade noch kein kleiner Gauner, eher gewaltbereiter männlicher Jugendlicher
pumperlg'sund gesünder geht es nicht
Pupperl hübsches Mädchen, Puppe
Pupperlhutschen Hintersitz eines Mopeds, der Platz für das Pupperl

Q

Quadratlatschen große Schuhe
Quargel Sauermilchkäse, kleiner Harzer
Quargelsturz Käseglocke
querbraten intigrieren, quertreiben
querpudern sexuell untreu sein, wahllos koitieren
Quetschn Ziehharmonika, Klemme, Klammer

R

Radierer "fett wie ein Radierer" = stockbesoffen.
Radler Bier/Limonaden-Mischung
Rahm Sahne
Randstein Bordstein
Rapunzel Feldsalat
ratschen schwätzen
Rauchfang Schornstein
Rauchfangkehrer Schornsteinfeger
raunzen jammern, nörgeln, klagen
reiben 1. "i reib da glei ane"= Ohrfeige androhen 2. "reib umma" = gib her
Reiberl Abreibung
Reindl Kasserolle
reißen "i reiß da glei ane" Ohrfeige androhen.
rekommandieren 1. empfehlen 2. eine  Brief einschrieben lassen
resch frisch, knackig, knusprig
Rettung auch: Krankenwagen
reversieren zurücksetzen
Ribisel Johannisbeere
Rindsuppe Fleischbrühe
Ringelspiel Karussell
Rock auch: Jackett, Sakko
Rote Rüben Rote Bete
Rotkraut Rotkohl
rudelbumsen, rudelpudern Gruppensex prktizieren
Russe auch: saurer Hering

S

Sackerl Tüte
Sacklpicker Zuchthäusler
Saf Seife. 1. "auf'd Saf steigen" sich irren, ins Fettnäpfchen treten. 2. "auf der Saf stehen" auf der Seife stehen. Jemand steht auf der Seife, wenn er hereingelegt wird, ohne daß er es merkt.
Safnsieda Seifensieder. Früher ein ehrbarer Handwerker; heute Schimpfwort für einen öligen Speichellecker.
Saft Soße
Salzamt imaginäres Amt für unerfüllbare Wünsche und Beschwerden zuständig
Sand "am Sand sein" = "in schlechter Verfassung sein"
Sandler Obdachloser, Clochard.
Sau 1. Glück 2. "eine Sau scheiben" = "Alle Neune beim Kegeln" 3. Bezeichnung für das As, der höchsten Spielkarte bei vielen Kartenspielen
Sauerrahm saure Sahne
Schaas Furz
schaasaugert "bist schaasaugert?" = "Bist Du blind? Siehst Du das nicht?"
Schafblattern Windpocken
Schakl zertreuter Diener, Lakai, minder angesehener Mann für Gelegenheitsarbeiten.
Schanigarten Platz vor einem Wirts- bzw. Gasthaus, wo die Sitzplätze durch Efeuwände, in Blumenkästen gezogen, geschützt sind
Scheibtruhe Schubkarren
Scherbn 1. Porzellanscherbe 2. Nachttopf. "Jatzt hamma den Scherbn auf" = "Jetzt sitzen wir in der Patsche"
scherngln schielen
Schernglprothese Brille
Scherzel, Scherzl 1. Anschnitt oder das letzte Stück eines Brotlaibes oder Brotweckens 2. bestimmtes Stück Rindfleisch
schiach häßlich
schiffen urinieren
Schinakl kleines Boot
Schlagl Schlaganfall
Schlagobers Schlagsahne
Schlapfen Pantoffeln
schlatzen spucken
Schlawiner 1. windiger, unzuverläßlicher Typ, auch Gauner. 2. Verächtlich für "Wiener"
schleichen "schleich Di" = "verschwinde"
Schlingel Lausbub
Schluckspecht Trinker
schludern 1. unordentlich arbeiten 2. trinken
Schlurf Halbstarker, modebetonter, arbeitsscheuer Typ. Sozial nicht ganz angepaßte, männliche Jugendliche.
Schmäh Witz, Gag, Pointe
schmähstaad sprachlos
Schmalz Gefängnisstrafe ("Schmalz ausfassen", "der hat sein Schmalz weg")
Schmattes Trinkgeld
Schmankerl Leckerbissen, Gustostück
Schmus unwahre Geschichte (erzähl' kan Schmus")
Schnackerl Schluckauf
schnackseln Geschlechtsverkehr ausüben
schnalzen 1. betrügen 2. verprügeln ("da hat er ihm eine gschnalzn")
Schnapsen Kartenspiel, "66"
Schnepfe junges Mädchen, Prostituierte
Schnepfenstrich verkürzt "Strich" für die Gegend in der Prostituierte (Schnepfen) ihr Gewerbe betreiben (auf den Strich gehen)
Schnoferl beleidigter Gesichtsausdruck (von "schnaufen")
schnorren anbetteln, schmarotzen
Schnorrer Schmarotzer
Schoafer scharfer Senf [Bestellung beim Würstelstand: "A Haße mit an Schoafn]
Schöberl gesalzenes Biskuit als Suppeneinlage
Schopfbraten Schweinenackenbraten
Schöpsernes Hammelfleisch
Schotter Kleingeld; viele kleine Münzen
Schrammeln Heurigennmusik. Klassische Besetzung: 2 Geigen, eine Gitarre, eine Klarinette
schream schief, schräg. Von mhd. "schreamen" = "sich biegen"
schreamsert unregelmäßig
Schreamsn Kurve. "Über die Schreamsn" = "ungefähr"
schurln nervös sein, hastig agieren. "tua net so herumschurln" = nimm Dir mehr Zeit
schustern Geschlechtsverkehr treiben
Schwammerl Pilz
Schwarzkappler Fahrscheinkontrollor in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Schwedenbombe Mohrenkopf
Seicherl 1. kleines Sieb 2. wehleidiger Mensch, Duckmäuser
Seitel, Seiterl 1/3 Liter Bier
sekkieren belästigen, ärgern
selchen räuchern
Selchkarree Kasseler
Semmel Brötchen
Semmelbrösel Paniermehl
Servus, Servas freundschaftlicher Willkommens- oder Abschiedsgruß
Sessel Stuhl
sinnieren nachdenklich sein
Sommerg'spritzter G'spritzter mit mehr Sodawasserwasser als Wein (siehe auch "G'spritzter")
Soße Sauce, Tunke
Spagat auch: Bindfaden
Span 1. Splitter 2 Zigarette ("gib ma an Späu")
Spasseteln Dummheiten
spechteln sich als Voyeur betätigen
speckig festkochend (Kartoffeln)
speiben erbrechen, kotzen
Spezi 1. Kumpan  2. Cola-Limo-Getränk
Sprudler händisch mit Kurbel betriebenener Mixer (z.B. zum Schneeschlagen)
Spuckerl kleines Auto
Staberl 1. kleiner Stock, Stab 2. allegorische Wiener Figur
stad -los. "Hacknstad" = "arbeitslos". "sei stad" = "sei still".
Stadel Scheune, Schuppen
Stamperl Schnapsglas, 2 cl
Stanitzel Tüte in Form eines hohlen Kegels, meist aus Zeitungspapier (Bauernmarkt) oder Waffel (Eis)
Staubiger junger, noch nicht klarer Wein
Staubzucker Puderzucker
Stecken Stab, Stock
Stelze Schweinshaxe, Eisbein. Es gibt vordere und hintere Stelzen. Eine Stelze wird in Wien knusprig gebraten, nicht gekocht.
Stern reißen stürzen, hinfallen
stess'n 1. erinnern, mahnen 2. stehlen, entwenden. "Des hab i meiner Muata g'stessn".
stibitzen eine Kleinigkeit entwenden
Stiege Treppe
stierln herumstochern. "Im Mistkübel stierlt man nicht rum", sagte die Mutter erzieherisch zu ihrem Sohn.
Stockerl Hocker, Siegespodest, Trittschemel
Stoppel Flaschenkorken
Stoppelzieher Korkenzieher
Stoß verbotenes Karten(glück)spiel
strawanzen sich herumtreiben, vagabundieren
Striezel, Strietzl zu einem Zopf geflochtenes Weißgebäck, Milchbrot
Strizzi kleiner Gauner, Zuhälter
Sturm Stadium der Gärung von Traubensaft zum Wein, Federweißer
Stutzen Kniestrümpfe
Suderant Jemands, der ständig jammert
sudern jammern. "Suder mi ne a" = "Jammer  ich nicht an", "Beklage Dich nicht bei mir"
Surfleisch Pökelfleisch
Surm ländlicher Depp

T

tachinieren 1. faulenzen, nichts tun 2. Krankheit vortäuschen
Tafelspitz gekochtes, mageres Rindfleisch, eine Wiener Spezialität, wird i.d.R. mit Apfelkren und Erdäpfelgröstl gegessen
Tandler Händler minderwertiger Waren, Trödler
Teschek einer, der immer ausgenützt wird
Tixo Klebeband. Nach dem lange Zeit einzigen Hersteller in Ö, ist zum Gattungsbegriff geworden.
Topfen 1. Quark 2. "so ein Topfen" = "so ein Unsinn", "so ein Käse" 3. "Topfenneger" = besonders blasser Mensch
Trafik Tabakwarengeschäft, führt i.d.R. auch Zeitungen, Zeitschriften, Briefmarken usw.
Tram 1.Traum, träumen. "I man in dram" = "Ich glaube, ich träume" (Ausruf des Erstaunens) 2. Abkürzung für Tramway=Strassenbahn
tramhappert unkonzentriert (von "Tram" = "Traum")
Trampel ungeschicktes, dummes Mädchen
Transdanubien Wiener Gemeindegebiet links der Donau, also Floridsdorf (21. Bezirk) und Donaustadt (22. Bezirk)
Trum großes, unhandliches Ding. Steigerung: Mordstrum
Trutschen einfältige Frau
Trutscherl einfältiges Mädchen
Tschako Uniformkappe, Kopfbedeckung, Hut
Tschäsn (abwertend für) Auto, Wagen
Tschapperl hilfloses Kind
Tschecherant Trinker, Säufer
tschechern (Alkohol) trinken, saufen
Tschick Zigarettenstummel, auch: Zigarette
Tschinelle Schlagbecken, Ohrfeige
Tschusch verächtlich für einen Südosteuropäer, speziell einen Balkanbewohner
Tuchent Federbett
tummeln (sich) beeilen
Tüpferl Tüpfelchen, Pünktchen, kleiner Punkt
Tuttl, Tuttln weibliche Brust, Brüste
Tutter unreifer Jüngling (noch nicht von der Mutterbrust entwöhnt)

U

umziehen übersiedeln
Ungustl unappetitlicher, widerlicher Typ
Untergatte, Unterflack Gattehosen, Unterhose
ur- Steigerungssilbe (beispielsweise in "urleiwand" = "besonders toll")
urassen verschwenden

V

Vaserl schüchterner Mensch, Feigling
verbandelt liiert
verfranzen (sich) verirren
verkutzen verschlucken
vernadern denunziieren
verscheppern verkaufen
verschludern (etwas) verlegen/verlieren (s. auch schludern)
verwordaggelt kompliziert
Vogerlsalat Feldsalat
Vollkoffer Idiot

W

Wachel Polizist (Kurzform von Wachebeamter)
Wachter Wächter; ein Spinatwachter ist ein Polizist (wg. der grünen Uniform)
Wah Delle
Wampe großer Bauch
Wamperter dicker Mensch, Fettsack
Wappler Mitläufer, Schlappschwanz
Waschel, Waschl 1. Ohr 2. Bademeister 3. Reinigungslappen
wascheln stark regen
Watsche Ohrfeige
Weichseln Sauerkirschen
Weitling, Weidling große Rührschüssel
Weh der Ausgenutzte, das Opfer aller anderen. "Du Weh du!"
wetzen Geschlechtsverkehr ausüben
Wickel Ärger, Streit. "Wüst an Wickl?" = "Suchst Du Streit?"
wickeln essen ("a Haße wickln" = eine heiße Wurst verzehren)
Wiglwogl Unentschlossenheit.
Wimmerl Pickel, Akne
wischerln urinieren
Wuchtl 1. Fußball 2. Buchtl (siehe dort) 3. unglaubwürdige Geschichte ("Druckst ma a Wuchtl eine?") 4. Scherz (eine Wuchtl nach der anderen schieben"
wursteln im alten Trott bleiben, ineffizient arbeiten, planlos arbeiten
Wurzelwerk Suppengemüse
wuzeln Tischfußball spielen
Wuzler Tischfußballspiel

Z

zach zähe
Zeller Sellerie
zerfransen sich aufreiben, viele Dinge gleichzeitig tun
zersprageln sich aufreiben, viele Dinge gleichzeitig tun, sich aufopfernd einsetzen
Zezn schwächliche, wehleidige, kränkliche, empfindliche (weibliche) Person
Zibeben Rosinen
Ziberln 1. Rosinen, s. Zibeben 2. Primitivpflaumen, Zwergringlotten.
Zinken große Nase
Zniachtl magerer, zarter, kleiner, nicht sehr muskulöser Mann, blasser Untermensch
Zores Ärger
Zuckergoscherl 1. jemand, der Süßigkeiten mag; Nachkatze 2. liebes Kind
Zuckerl Bonbon
Zünder Streichhölzer
zuwe her (kumm zuwe = komm her), auch in Wortzusammensetzungen wie zuwezahn (herhohlen)
zuzeln saugen
Zwetschge, Zwetschke Pflaume
Zwetschgenröster Pflaumenkompott
Zwiderwurzn mürrischer, unfreundlicher Mensch
Zwutschkerl kleines, bemitleidenswertes Wesen


(c) by Kozousek Alexander 2006